- Eimer
-
* * *
Ei|mer ['ai̮mɐ], der; -s, -:(oben offenes) Gefäß mit Henkel, in dem man etwas transportiert oder aufbewahrt:einen Eimer mit Wasser, Kohlen füllen.Syn.: ↑ Kübel.Zus.: Abfalleimer, Kohleneimer, Marmeladeneimer, Mülleimer, Plastikeimer, Putzeimer, Treteimer, Wassereimer.* * *
Ei|mer 〈m. 3〉1. Gefäß mit Henkel zum Tragen od. Aufbewahren von Flüssigkeiten, Abfällen usw. (Müll\Eimer, Wasser\Eimer)2. 〈früher in Dtschld., Österreich u. der Schweiz〉 Flüssigkeitsmaß (56 bis 77 l)● ein \Eimer voll Wasser; es gießt wie aus \Eimern 〈fig.; umg.〉 es regnet heftig; in den \Eimer gucken 〈fig.; umg.〉 das Nachsehen haben; es ist im \Eimer 〈fig.; umg.〉 ist kaputt, verloren, vorbei, zerstört [<ahd. ambar <lat. ampora = amphora <grch. amphoreus „Gefäß“; später eimbar, einbar in volksetymologischer Anlehnung an ein, beran „tragen“ (→ Zuber); verwandt mit Ampel, Ampulle, Pulle]* * *
Ei|mer , der; -s, - [mhd. eim(b)er, einber, ahd. eimber, eimbar, in der Bed. »einhenkeliges Gefäß« für ahd. amber (< lat. amphora, ↑ Amphore) angelehnt an ↑ 1ein u. ahd. beran = tragen]:1.a) dem Aufbewahren, Transportieren bes. von Flüssigkeiten dienendes, hohes, zylindrisches od. kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel:der E. ist voll, läuft über;ein E. [voll] Wasser;ein E. heißes Wasser/(geh.:) heißen Wassers, mit heißem Wasser;es gießt wie aus/mit -n (ugs.; es regnet heftig, in Strömen);b) [gemeint ist der Abfalleimer]☆ im E. sein (salopp: 1. kaputt sein. 2. verdorben sein).2. (ugs. abwertend) [altes od. unzuverlässiges] Schiff, Auto o. Ä.* * *
Eimer,früheres Volumenmaß unterschiedlicher Größe in Deutschland, Österreich, Ungarn (Akó) und der Schweiz; im Allgemeinen zwischen 60 und 70 Litern, in Württemberg zwischen 294 und 307 Litern.* * *
Ei|mer, der; -s, - [mhd. eim(b)er, einber, ahd. eimber, eimbar, in der Bed. „einhenkeliges Gefäß“ für ahd. amber (< lat. amphora, ↑Amphore) angelehnt an 1↑ein u. ahd. beran = tragen]: 1. dem Aufbewahren, Transportieren bes. von Flüssigkeiten dienendes, hohes, zylindrisches od. kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel: der E. ist voll, läuft über; ein E. [voll] Wasser; ein E. heißes Wasser/(geh.:) heißen Wassers, mit heißem Wasser; es gießt wie aus/mit -n (ugs.; es regnet heftig, in Strömen); *im E. sein (salopp; kaputt, verdorben, verloren sein; gemeint ist der Abfalleimer): die Uhr, unsere Stimmung, das Fest ist jetzt endgültig im E.; Softi hat behauptet, bestimmt sei meine Leber schon im E. (Gabel, Fix 99). 2. (ugs. abwertend) [altes od. unzuverlässiges] Schiff, Auto o. Ä. 3. (Technik) eine der eimerförmigen Schürfvorrichtungen (Schürfkübel) am Eimerbagger. 4. (Schimpfwort) dummer Mensch: Erst mal `ne Oma haben, du E.! (Brot und Salz 360). ∙ 5. Maßeinheit für Flüssigkeiten, meist für Wein, von unterschiedlicher Größe (ca. 64 od. 68 Liter): da wollt' ich mir ein E. zwanzig (zwanzig Eimer) Wein einlegen (Schiller, Räuber IV, 3).
Universal-Lexikon. 2012.