Eimer

Eimer

* * *

Ei|mer ['ai̮mɐ], der; -s, -:
(oben offenes) Gefäß mit Henkel, in dem man etwas transportiert oder aufbewahrt:
einen Eimer mit Wasser, Kohlen füllen.
Syn.: Kübel.
Zus.: Abfalleimer, Kohleneimer, Marmeladeneimer, Mülleimer, Plastikeimer, Putzeimer, Treteimer, Wassereimer.

* * *

Ei|mer 〈m. 3
1. Gefäß mit Henkel zum Tragen od. Aufbewahren von Flüssigkeiten, Abfällen usw. (Müll\Eimer, Wasser\Eimer)
2. 〈früher in Dtschld., Österreich u. der Schweiz〉 Flüssigkeitsmaß (56 bis 77 l)
● ein \Eimer voll Wasser; es gießt wie aus \Eimern 〈fig.; umg.〉 es regnet heftig; in den \Eimer gucken 〈fig.; umg.〉 das Nachsehen haben; es ist im \Eimer 〈fig.; umg.〉 ist kaputt, verloren, vorbei, zerstört [<ahd. ambar <lat. ampora = amphora <grch. amphoreus „Gefäß“; später eimbar, einbar in volksetymologischer Anlehnung an ein, beran „tragen“ (→ Zuber); verwandt mit Ampel, Ampulle, Pulle]

* * *

Ei|mer , der; -s, - [mhd. eim(b)er, einber, ahd. eimber, eimbar, in der Bed. »einhenkeliges Gefäß« für ahd. amber (< lat. amphora, Amphore) angelehnt an 1ein u. ahd. beran = tragen]:
1.
a) dem Aufbewahren, Transportieren bes. von Flüssigkeiten dienendes, hohes, zylindrisches od. kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel:
der E. ist voll, läuft über;
ein E. [voll] Wasser;
ein E. heißes Wasser/(geh.:) heißen Wassers, mit heißem Wasser;
es gießt wie aus/mit -n (ugs.; es regnet heftig, in Strömen);
b) [gemeint ist der Abfalleimer]
im E. sein (salopp: 1. kaputt sein. 2. verdorben sein).
2. (ugs. abwertend) [altes od. unzuverlässiges] Schiff, Auto o. Ä.

* * *

Eimer,
 
früheres Volumenmaß unterschiedlicher Größe in Deutschland, Österreich, Ungarn (Akó) und der Schweiz; im Allgemeinen zwischen 60 und 70 Litern, in Württemberg zwischen 294 und 307 Litern.
 

* * *

Ei|mer, der; -s, - [mhd. eim(b)er, einber, ahd. eimber, eimbar, in der Bed. „einhenkeliges Gefäß“ für ahd. amber (< lat. amphora, ↑Amphore) angelehnt an 1ein u. ahd. beran = tragen]: 1. dem Aufbewahren, Transportieren bes. von Flüssigkeiten dienendes, hohes, zylindrisches od. kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel: der E. ist voll, läuft über; ein E. [voll] Wasser; ein E. heißes Wasser/(geh.:) heißen Wassers, mit heißem Wasser; es gießt wie aus/mit -n (ugs.; es regnet heftig, in Strömen); *im E. sein (salopp; kaputt, verdorben, verloren sein; gemeint ist der Abfalleimer): die Uhr, unsere Stimmung, das Fest ist jetzt endgültig im E.; Softi hat behauptet, bestimmt sei meine Leber schon im E. (Gabel, Fix 99). 2. (ugs. abwertend) [altes od. unzuverlässiges] Schiff, Auto o. Ä. 3. (Technik) eine der eimerförmigen Schürfvorrichtungen (Schürfkübel) am Eimerbagger. 4. (Schimpfwort) dummer Mensch: Erst mal `ne Oma haben, du E.! (Brot und Salz 360). ∙ 5. Maßeinheit für Flüssigkeiten, meist für Wein, von unterschiedlicher Größe (ca. 64 od. 68 Liter): da wollt' ich mir ein E. zwanzig (zwanzig Eimer) Wein einlegen (Schiller, Räuber IV, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eimer — bezeichnet: Eimer (Behälter), einen Behälter Eimer (Volumenmaß), ein davon abgeleitetes historisches Volumenmaß Eimer (Rauchgerät), ein Rauchutensil, in der klassischen Form bestehend aus einem Eimer als Behälter für Wasser, einer bodenlosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimer — Eimer, das bekannte hölzerne Gefäß von verschiedener Form. Als Maß hält der Leipziger Eimer 64 Kannen, der Nürnberger 68 Kannen, der Berliner 64, der Wiener nur 40 Maß. Zwölf Eimer machen 1 Fuder, 3 ein Oxhoft, 2 ein Ohm. Doch ist dieß Verhältniß …   Damen Conversations Lexikon

  • Eimer — Eimer: Mit dem zweihenkligen römischen Vorratskrug aus Ton wurde auch seine Bezeichnung lat. amp‹h›ora (vgl. dazu ↑ Ampel) ins Germ. entlehnt und ergab ahd. amber, aengl. amber (beachte den entsprechenden Vorgang bei »Becher, Kanne, Pfanne« u. a …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eimer — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Könntest du mir bitte einen Eimer bringen? • Der Fensterputzer benutzt eine Leiter und einen Eimer …   Deutsch Wörterbuch

  • Eimer — Sm std. (8. Jh.), mhd. eimer, eimber, einber, ahd. eimbar m./n., eimb(a)ri n., eimbarī(n) n. Entlehnung Das Wort ist ursprünglich, wie ae. āmber, ōmbor m./n.( ?) entlehnt aus l. amphora f. Gefäß mit zwei Henkeln , das seinerseits aus gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eimer — Eimer, 1) ein von eichenen od. fichtenen Dauden zusammengesetztes Gefäß, oben weiter als unten, gewöhnlich mit eisernen Bändern u. einem eisernen Bügel versehen; dient zum Wasserholen (Wasser E.), zum Schöpfen des Wassers in Ziehbrunnen (Brunnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eimer [1] — Eimer (altdeutsch einpar, eimber, soviel wie Gefäß mit Einem Griff), Wassergefäß mit darübergehendem Bügel zum Tragen und Schöpfen; auch Name ehemaliger Flüssigkeitsmaße. In Preußen enthielt der E. 2 Anker = 68,702 Lit., in Mecklenburg Schwerin 4 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eimer [2] — Eimer, Theodor, Zoolog, geb. 22. Juni 1843 in Stäfa am Zürichsee, gest. 30. Mai 1898 in Tüb ingen, studierte daselbst, in Heidelberg, Würzburg, Freiburg und Berlin Medizin und Naturwissenschaft, wurde Prosektor der Zootomie unter Kölliker in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eimer — Eimer, Gefäß mit Bügel zum Tragen; auch ehemaliges Flüssigkeitsmaß: In Preußen = 1/2 Ohm = 68,70 l, in Bayern = 1 Schenkeimer = 60 Maß = 64,142 l, in Sachsen = 72 Dresdner Kannen = 67,36 l, in Württemberg und Hohenzollern Helleichmaß für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eimer — Eimer, früheres Flüssigkeitsmaß verschiedener Größe, in Preußen zu 60 Quart = 68,7 l, in Bayern zu 64 Maß = 68,42 l (Visier E.) und zu 60 Maß = 64,14 l (Schenk E.), in Sachsen zu 72 Kannen = 67,36 l, in Württemberg zu 160 Helleichmaß = 293,93 l,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eimer — Eimer, Flüssigkeitsmaß in Deutschland von sehr verschiedenem Gehalte; z.B. in Bayern zu 64 Maß, in Oesterreich 40 Maß etc …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”